Finanzielle Stabilität verstehen und beherrschen

Liquidität bestimmt, ob Unternehmen Rechnungen bezahlen können. Solvenz zeigt, ob langfristige Verpflichtungen tragbar bleiben. Beide Konzepte gehören zusammen – aber sie bedeuten nicht dasselbe.

Viele Betriebe scheitern nicht an fehlenden Aufträgen. Sie scheitern, weil Geld zur falschen Zeit am falschen Ort ist. Unser Programm vermittelt praktisches Wissen für echte Geschäftssituationen.

Finanzanalyse und Liquiditätsplanung im professionellen Kontext

Wie unser Programm funktioniert

Theoretische Kenntnisse allein reichen nicht. Wir kombinieren Fachwissen mit konkreten Anwendungsfällen aus der Praxis.

Praktische Finanzplanung und Kennzahlenanalyse

Cashflow-Realität

Wir arbeiten mit authentischen Geschäftsszenarien. Teilnehmer lernen, Liquiditätsengpässe frühzeitig zu erkennen und sinnvolle Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Keine abstrakten Formeln – sondern handhabbare Werkzeuge.

Kennzahlen richtig lesen

Quick Ratio, Current Ratio, Verschuldungsgrad – diese Zahlen erzählen Geschichten. Wir zeigen, welche Werte in verschiedenen Branchen normal sind und wann Alarmglocken läuten sollten.

Entscheidungen treffen

Soll man Forderungen früher einziehen? Lieferantenkonditionen neu verhandeln? Investitionen verschieben? Solche Fragen stellen sich ständig. Unser Programm hilft, fundierte Antworten zu finden.

Unsere Programmbegleiter

Thorben Eisenhardt, Spezialist für Unternehmensfinanzierung

Thorben Eisenhardt

Finanzierungsexperte

Hat über 15 Jahre mittelständische Betriebe durch Wachstumsphasen begleitet. Seine Stärke liegt darin, komplexe Finanzstrukturen verständlich zu machen.

Liesa Waldheim, Analystin für Liquiditätsplanung

Liesa Waldheim

Liquiditätsanalystin

Spezialisiert auf Frühwarnsysteme und Cash-Management. Liesa hat dutzende Unternehmen dabei unterstützt, finanzielle Krisenzeiten zu meistern.

Ylva Jönsson, Beraterin für Finanzstrategie

Ylva Jönsson

Strategieberaterin

Verbindet operative Finanzplanung mit langfristiger Unternehmensstrategie. Ihre Workshops sind bekannt für praxisnahe Fallstudien.

Programmstart Herbst 2025

Unser nächster Durchgang beginnt im September 2025. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt, um intensive Betreuung zu gewährleisten. Interesse? Sprechen Sie uns an.

Jetzt informieren